Bundesfachverband elektronische Hilfsmittel e.V.

Wir sichern die Qualität der Versorgung mit elektronischen Hilfsmitteln für Menschen mit Behinderungen

Selbständigkeit und Lebensqualität sichern

Behinderungsbedingte Einschränkungen lassen sich bei vielen Menschen durch technische Hilfsmittel ausgleichen - dadurch wird mehr Selbstständigkeit und Lebensqualität in allen Lebensbereichen erreicht. Der BEH vermittelt zwischen den Betroffenen und Anbietern, um funktionsfähige, individuelle Lösungen für den Einzelnen zu finden.

Rahmenbedingungen zur Versorgung mitgestalten

Der ständige informelle Austausch der Mitglieder untereinander ermöglicht kurzfristige Aktionen und Reaktionen auf aktuelle Entwicklungen im Gesundheitswesen. So gestaltet der BEH die Rahmenbedingungen der Hilfsmittelversorgung im Bereich „Elektronische Hilfen“ in Deutschland aktiv mit.

Unsere Ziele

Der Bundesfachverband Elektronische Hilfsmittel e.V. (BEH) vertritt als maßgeblicher Spitzenverband seine Mitglieder auch in allen politischen Angelegenheiten als Zusammenschluss führender Anbieter und Hersteller elektronischer Hilfsmittel für Menschen mit Behinderung in Deutschland. Hauptziel unserer Verbands-Arbeit ist die Sicherung einer individuellen Versorgungsqualität behinderter Menschen mit elektronischen Hilfsmitteln.

Dazu fördert der BEH zielgerichtet Innovation, Forschung und Wissensaustausch. Das Netzwerk setzt Qualitätsstandards, um Hilfsmittelversorgungen nach dem aktuellen Stand der Technik zu ermöglichen. Multiprofessionelle Fortbildungsangebote garantieren Wissenstransfer auf aktuellstem Niveau. Regelmäßiger Austausch mit Betroffenenverbänden sichert eine patientenzentrierte Ergebnisqualität der Versorgung im Sinne des Sozialgesetzbuches (SGB).

Der BEH

Öffentlichkeitsarbeit und politische Sichtbarkeit

Der BEH ist seit 1997 Verhandlungspartner für Kostenträger und arbeitet in neutralen Zusammenschlüssen und Gremien von Hilfsmittelherstellern und Versorgern mit. Die BEH-Experten sind ständig im konstruktiven Dialog mit den verschiedenen Akteuren des Gesundheitswesens, um die Bedeutung von elektronischen Hilfsmitteln für die Patienten und deren Teilhabe am Leben in Gesellschaft, Familie und Beruf zu vermitteln.

Eine wichtige Zielgruppe sind alle gesundheitspolitischen Ebenen und die Medien: Regelmäßige Fachinformation und auch Austausch mit Kostenträgern, Medizinern und anderen an der Versorgung Beteiligten sind satzungsgemäß im Fokus des BEH.

Dies geschieht durch persönliche Gespräche, auf Kongressen und Gremiensitzungen oder politischen Anhörungen. Multimediale Öffentlichkeitsarbeit, Newsletter und Messeaktivitäten sorgen für die Sichtbarkeit des BEH und seiner Mitglieder.

Der BEH sorgt mit regelmäßigen Fortbildungsangeboten für aktuelles Wissen auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und den Transfer von Fachwissen an Mitglieder und Interessierte.

Gemeinsam sind wir stark

Um Menschen mit Kommunikationsbehinderungen, Sehbehinderungen oder Blindheit, sowie Menschen, die trotz Einschränkungen eigenständig leben möchten, eine Stimme zu geben und professionelle Versorgungstrukturen zu gewährleisten, ist eine Interessensvertretung mit möglichst vielen Anbietern und Herstellern notwendig.

Weitere Mitglieder sind willkommen.

Neuigkeiten

Politische Forderungen zur Bundestagswahl

Zur Bundestagswahl hat die IGHV (Interessengemeinschaft Hilfsmittelversorgung), der auch der BEH angehört, ihre Forderungen zur Hilfsmittelversorgung in einem Positionspapier zusammengefasst. In der IGHV haben sich

weiterlesen »

BEH gibt sich Verhaltenskodex

Der BEH hat auf seiner Ordentlichen Mitgliederversammlung am 16.04.2021 einstimmig einen Verhaltenskodex verabschiedet. Dieser Verhaltenskodex dient dazu, die allgemeinen Interessen, das Ansehen und die Glaubwürdigkeit

weiterlesen »

BEH Gründungsmitglied von DATEurope

Auch auf Initiative des BEH wurde jetzt der europäische Industrieverband DATEurope (Digital Assistive Technology Industry Association) gegründet. DATEurope vertritt die Interessen der Hersteller und Anbieter

weiterlesen »