BEH-Vorstand

Christoph Jo. Müller

Nach Zivildienst in der Betreuung schwerstbehinderter Menschen, Studium Elektrotechnik. Er arbeitet in der Assistive Technology-Industrie seit 1987. 1990 Gründer und Geschäftsführer der INCAP GmbH, (Hersteller und Leistungserbringer), 2006 Gründer und CEO ATNAD, Inc., Texas, USA (AT Distribution), Gründer einiger Internet-Plattformen für AT. Nach Integration von INCAP in CSS MicroSystems GmbH ist er Mitglied der Geschäftsleitung als Executive Vice President Sales and Business Development. Er arbeitet auch als Consultant, u. a. für Versicherungen und StartUps.
Er ist Co-President von DATEurope, der European Digital Assistive Technology Industry Association. Seit 1997 ist er Vorstandsvorsitzender des BEH-Bundesfachverband Elektronische Hilfsmittel und war Mitglied des Board of Directors der ATIA – Assistive Technology Industry Association von 2011 bis 2014. Er ist Sprecher und Moderator auf etlichen Konferenzen (z. B. M-Enabling Europe, ATIA, Accessible Europe, ATAAC, MAIK, ZeroProject).

Stefan Schaaf

Nach der Ausbildung zum Elektrotechniker in Toronto arbeitet er als Techniker für Unterstütze Kommunikation in einer der größten Kinderklinik Kanadas und betreut ein mobiler Beratungsdienst als technischer Administrator. Berufsbegleitende studiert er Verwaltungswissenschaften (Administrative Studies). In 1994 kommt er nach Deutschland und gründet die Reha Media GmbH, ein Anbieter von Computeranpassungen und elektronischen Hilfsmitteln. Seit 1994 ist er Geschäftsführer der Reha Media. Er ist Mitgründer der ArKom, eine international Ko-operation für Kompetente Hilfsmittelberatung. In 2000 war er Geschäftsführer einer bundesweiten Netzwerks im Bereich Unterstützte Kommunikation. In 2005 wird er Mitgründer eines Importeuer von Hilfsmitteln der in ganz Europa tätig ist. Die Reha Media ist Gründungsmitglied des BEH-Bundesfachverband Elektronische Hilfsmittel. Seit 2019 ist er Vorstandsmitglied des BEHs. Er ist Vorstandsmitglied und Mitgliedersekretär von DATEurope, der European Digital Assistive Technology Industry Association.

Bardo Hoffmann

Bardo Hoffmann

Nach dem Abschluss des Studiums der Betriebswirtschaft arbeitet er seit 1988 im Bereich Assistive Technology-Industrie zur Entwicklung elektronischer Hilfen für blinde und hochgradig sehbehinderte Menschen.

Beginnend im Vertriebsaußendienst der Firma Frank Audiodata hat er den Aufbau des Filialnetzes in Deutschland übernommen.

Nach der Integration der Frank Audiodata in die BAUM Retec AG war er als Gesamtvertriebsleiter tätig.

2018 wurde das neue Unternehmen VisioBraille GmbH gegründet, in dem er bis heute als Geschäftsführer tätig ist. Die Visiobraille GmbH entwickelt, produziert und vertreibt elektronische Hilfsmittel für blinde und hochgradig sehbehinderte Menschen.

Seit 2016 ist er stellvertretender Vorstandsvorsitzender des BEH – Bundesfachverband Elektronische Hilfsmittel.

Jürgen Babst

Jürgen Babst

Nach dem Abschluss des Studiums der Elektrotechnik an der TU Braunschweig  kam Jürgen Babst als Mitarbeiter der Ingenieurgemeinschaft für Elektronik in Bremen 1989  erstmalig mit Assistiven Technologien in Berührung. 1990 erfolgt die Gründung der IGEL GmbH in Bremen, einem auf Entwicklung und Vertrieb von elektronischen Hilfsmitteln für Menschen mit Behinderung spezialisierten Unternehmen.

Seit 1993 ist Jürgen Babst bei der Prentke Romich GmbH tätig, Teil der weltweit operierenden PRC-Saltillo-Gruppe und einer der größten Anbieter von Hilfsmitteln zur Unterstützen Kommunikation in Deutschland.  Seit 1996 fungiert er als deren Geschäftsführer.

Die Prentke Romich GmbH war 1997 Gründungsmitglied des BEH e.V.

Seit 2019 ist Jürgen Babst Schatzmeister des BEH und Teil des vierköpfigen Vorstands.